22.01.2020 / Uhr / News

Für immer Mathis Cup

16.12.2019 / Uhr / News

Neue Räumlichkeiten gesucht

01.12.2019 / Uhr / News

Neue Räumlichkeiten gesucht

Wichtige Anlaufstelle für Oldenburger Fans verliert ihr Zuhause. Neue Räumlichkeiten gesucht.

OLDENBURG. Heute in genau einem Jahr müssen wir unsere Räumlichkeiten in der Bahnhofstraße 23 aufgeben, da der Mietvertrag nicht verlängert wird. Dies mussten wir bedauerlicherweise vor einiger Zeit im Austausch mit den anderen betroffenen Mietparteien (Jugendwerk der AWO und AIDS Hilfe) erfahren. Damit verliert Oldenburg eine seit über 25 Jahren etablierte, wichtige und vor allem niedrigschwellige Anlaufstelle für Fans.

Bei den Räumlichkeiten handelt es sich um die eines ehemaligen Fanprojektes, das unter Mithilfe des damaligen VfB Managers Rudi Assauer entstanden ist. Ende der 1990er Jahre mussten die Aktivitäten aufgrund von ausbleibender Förderung eingestellt werden. Im Anschluss daran gründete sich die Oldenburger Fan Initiative (OFI), welche die von der AWO untervermieteten Räume durch eigene Mittel aufrecht hielt. Es war der Start einer selbstorganisierten und unabhängigen Anlaufstelle von Fans und für Fans des VfB Oldenburg. In den (immer noch als Fanprojekt bezeichneten) Räumlichkeiten in der Bahnhofstraße tauschen sich generationsübergreifend Fans untereinander aus und es wird sich auch abseits des Fußball gegenseitig in schwierigen Lebenslagen unterstützt. Insbesondere Jugendlichen werden Möglichkeiten der Selbstentfaltung und für selbstorganisierte Jugendarbeit geboten. Es wird sich künstlerisch und kreativ betätigt, was unter anderem im Stadion Ausdruck findet durch selbstgemalte Fahnen und Chroeografien. Weiterhin wird sich in der Bahnhofstraße für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft und gegen Diskriminierung eingesetzt. In der Vergangenheit fanden dazu zahlreiche Veranstaltungen (Vorträge, Workshops, Filmaufführungen uvm.) statt und es wurde sich mit anderen Fans und zivilgesellschaftlichen Initiativen in Oldenburg und darüber hinaus vernetzt. 2012 gründete sich aus diesen Aktivitäten heraus der Verein „VfB für Alle e.V.“, der für seine Antidiskriminierungsarbeit und die Integrationsarbeit mit Geflüchteten 2015 vom Deutschen Fußballbund (DFB) mit dem Julius Hirsch Preis ausgezeichnet wurde. Ein weiterer Verein, der sich aus dem Fanumfeld in der Bahnhofstraße heraus gründete ist der Updreihn e.V. der sich für soziokulturelle Aktivitäten innerhalb der Stadt Oldenburg engagiert und kürzlich in der ausverkauften Jugendfreizeitstätte Bürgerfelde zum dritten Mal das überregional bekannte „Updreihn an de Utfahrt“ Festival veranstaltet hat.

Die Räumlichkeiten in der Bahnhofstraße stehen somit für sehr vielfältige Aktivitäten. Mit dem endgültigen Auslaufen des Mietvertrags würde Oldenburg demnach eine wichtige Anlaufstelle verlieren, die seit vielen Jahren nicht mehr aus Oldenburg wegzudenken ist.

Doch wie geht es nun weiter?

Am liebsten würden wir natürlich in der Bahnhofstraße bleiben. Dies ist allerdings sehr unrealistisch, zumal wir bereits vor fünf Jahren eine Mietvertragsverlängerung erhalten haben. Dennoch geben wir die Hoffnung nicht auf. Realistischer hingegen ist es, neue Räumlichkeiten zu beziehen und das möglichst innenstadtnah oder zumindest in Stadionnähe. Da das angesichts der hohen Mietpreise nur schwer zu bewerkstelligen sein wird, halten wir uns verschiedene Optionen offen und sind bereit für Kooperationen. Außerdem erhoffen wir uns Unterstützung aus der Politik. In den nächsten Wochen und Monaten werden wir öffentlichkeitswirksam durch verschiedene Aktionen in der Stadt Oldenburg auf unsere Situation hinweisen. Einen Auftakt hierfür bildet das morgige Heimspiel im Marschwegstadion gegen den HSC Hannover.

FÜR NEUE RÄUMLICHKEITEN FÜR EINE LEBENDIGE UND VIELFÄLTIGE FANKULTUR IN OLDENBURG!

04.09.2019 / Uhr / News

Auswärtsspiel in Bremen

Bereits am Samstag steht in Bremen auf Platz 11 neben dem Weserstadion das nächste Auswärtsspiel der Saison auf dem Programm. Da Bremen bequem und vor allem schnell per Zug zu erreichen ist, treffen wir uns mit allen VfBern um 11 Uhr beim Hauptbahnhof, um dann gemeinsam Richtung Hansestadt zu fahren. Das Niedersachsenticket hat ebenfalls Gültigkeit für den öffentlichen Nahverkehr in Bremen. Forza VfB!

16.08.2019 / Uhr / News

Aktionsspieltag diverser Fanszenen

Neue Saison, neuer Präsident – alte Probleme!

Wenn am 16.08. in München der Pfiff ertönt, beginnt auch für die letzten Vereine die neue Spielzeit 2019/2020. Die Vorfreude, die hunderttausende Fans in ganz Deutschland auf die wichtigste Nebensache der Welt haben, teilen auch wir. Diese Vorfreude wird jedoch wie jedes Jahr von denselben Problemen getrübt.

In der dritten Liga begann die Saison gleich mit einem Montagsspiel, einem Übel, welches aufgrund massiver Proteste in den oberen beiden Ligen zurückgedrängt werden konnte. Aber auch dort erinnert der „Spieltag“ eher an einen Kongressplan mit verschiedenen Veranstaltungen und ist nach wie vor Lichtjahre von unserem Ideal entfernt.

An den Gästeeingängen wird es trotz Pilotphase wieder zu sinnlosen Diskussionen mit Konfliktpotential kommen, die sich mit der Länge von Plastikstäben und dem Durchmesser von Stoff beschäftigen. Heimfans sehen sich teilweise, wie in München, gleich einem Komplettkörperscan gegenüber, der aufgrund immer funktionierender Terrorhysterie zu noch mehr Überwachung und dem „gläsernen Fan“ führt.

Aber besser, solche Diskussionen überhaupt führen zu können, als mit Stadionverbot – und darauf häufig folgendem Betretungsverbot – gar nicht ins Stadion oder in die Nähe zu können. Und dass nur, weil die Polizei einen Verdacht gegen einen hat.

Im Block angekommen ist man konfrontiert von Überwachungskameras, die haargenau aufzeichnen können, ob es nicht irgendein vermeintliches Fehlverhalten gibt, welches zwar null Einfluss auf das Spielgeschehen hat, aber dennoch mit horrenden Summen gegenüber den Vereinen geahndet werden kann. Diese dürfen ihre Rechnungen dann fröhlich weitergeben und so Privatinsolvenzen aufgrund einer fragwürdigen Paralleljustiz verursachen.

Und all diesen Problemen zum Trotz, wird mit vermutlich großem Brimborium am 20./21.08.2019 zunächst ein neues DFL-Präsidium gewählt, was zukunftsweisend für so wichtige Themen wie 50+1, den Videobeweis oder die Anstoßzeiten ist, ehe am 27.09.2019 der neue Präsident des DFB gewählt werden soll.

Wer auch immer diese Funktionen bekleiden wird – ihre Aufgaben sind aus unserer Sicht klar. Um auf die gegenwärtigen Probleme, mit denen Fußballfans in ganz Deutschland konfrontiert sind, erneut hinzuweisen und den neuen Verantwortlichen gleich ihre ersten Hausaufgaben mit auf den Weg zu geben, geben wir ihnen , teilweise erneut, hiermit unsere Positionspapiere an die Hand.

Es muss sich etwas ändern im deutschen Fußball, wenn dieser sich nicht noch weiter von der Basis entfernen will. Was zu ändern ist, ist aus unserer Sicht klar.

Die Gesichter mögen wechseln – die Probleme leider nicht!

01.08.2019 / Uhr / News

Ein bisschen Oldschool am Marschweg

Nach gelungenem Auftakt gegen den FC St.Pauli und einem 19-minütigen Intermezzo in Kiel wollen wir zum kommenden Heimspiel gegen die Reserve des VfL Wolfsburg unsere alten (Zaun-)Fahnen ausbuddeln und das Marschwegstadion in fast vergessene Zeiten zurückversetzen. Wir hoffen, dass sich möglichst viele Gruppen und Personen beteiligen und den jüngeren VfB Fans mal zeigen, wie es hier mal ausgesehen hat. Anpfiff ist am 04.08. um 15 Uhr. 

18.04.2019 / Uhr / News

TSV Havelse - VfB

Am 28.4. geht es zum vorletzten Auswärtsspiel in der Saison. Die OFI bietet hierzu wieder einen Bus an. Die Rahmendaten entnehmt ihr dem Flyer. Nur der VfB!

19.03.2019 / Uhr / News

KSV Holstein II - VfB

Am 24.3. steht das nächste Auswärtsspiel auf dem Programm. Der VfB gastiert bei der starken Zweitvertretung von Holstein Kiel. Nutzt die Länderspielpause und meldet euch zahlreich für den von der OFI organisierten Bus an. Die Infos entnehmt ihr dem Flyer. Voran VfB!